Omas Buchteln: Ein Kartoffel voller Glück und süßer Erinnerungen

Der Duft von Omas Buchteln: Meine süßeste Kindheitserinnerung Kennt ihr das, wenn ein bestimmter Duft euch schlagartig in die Kindheit zurückversetzt? Für…

Hausgemachte Buchteln mit Kartoffeln und süßen Füllungen

Der Duft von Omas Buchteln: Meine süßeste Kindheitserinnerung

Kennt ihr das, wenn ein bestimmter Duft euch schlagartig in die Kindheit zurückversetzt? Für mich sind das ganz klar Omas Buchteln. Schon allein das Wort „Buchteln“ lässt mein Herz höherschlagen und zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht. In meiner Familie waren die flaumigen Kartoffelbrötchen mit süßer Füllung mehr als nur ein einfaches Gebäck – sie waren ein Stück Geborgenheit, zusammen am alten Holztisch, mit einer dicken Decke warmer Vanillesauce obendrauf.

Gerade an grauen Nachmittagen oder nach langen Spaziergängen hat meine Oma den Teig angesetzt, die Küche duftete herrlich nach Hefe und Butter, und ich durfte beim Füllen naschen (okay, vielleicht manchmal ein bisschen zu viel). Ich verspreche dir: Diese klassischen Buchteln mit Kartoffelteig sind echte Seelenwärmer, unkompliziert zu backen und voller süßer Erinnerungen.

Warum du diese Buchteln lieben wirst

  • Wolkenzart und aromatisch: Diese Buchteln sind so fluffig, dass sie förmlich auf der Zunge zergehen. Die Kombination aus Kartoffelteig und buttriger Kruste sorgt für echten Kuchengenuss.
  • Ein Hauch von Nostalgie: Jedes Blech fühlt sich an wie eine liebevolle Umarmung von Oma – das perfekte Soulfood für sonnige und graue Tage.
  • Vielseitig & wandelbar: Ob mit Marmelade, Pflaumenmus oder Nuss-Nougat gefüllt – du kannst die Füllung einfach an deine Vorlieben anpassen (oder genau das nehmen, was gerade im Vorratsschrank lacht).
  • So einfach, aber immer besonders: Du brauchst keine Profi-Ausrüstung und kein Hexenwerk – nur ein bisschen Zeit, Geduld und Lust auf hausgemachten Hefeduft.

Die Zutaten für Omas himmlische Buchteln

Hier ist deine Einkaufsliste für ein Blech voller Glück – mit kleinen Tipps am Rande:

  • 250 g mehligkochende Kartoffeln, gekocht und abgekühlt (Kartoffeln machen den Teig besonders weich – am besten am Vortag kochen und schälen)
  • 500 g Weizenmehl (Typ 405 für locker-luftiges Backwerk)
  • 1 Würfel frische Hefe (42 g) (Alternativ geht auch Trockenhefe, doch frische Hefe verleiht ein noch besseres Aroma)
  • 70 g Zucker (Für angenehme Süße, kannst du bei Bedarf auch Rohrzucker nehmen)
  • 80 g Butter (Raumtemperatur, zart schmelzend für den besten Buchtel-Genuss)
  • 2 Eier (Die geben dem Teig Stand und Farbe)
  • 1 Prise Salz (Für die perfekte Abrundung des Geschmacks)
  • 200 ml lauwarme Milch (Für geschmeidigen Teig)
  • Füllung nach Wahl: Pflaumenmus, Aprikosenmarmelade, Nuss-Nougat oder Mohnmasse (Je nach Saison und Geschmack – Klassiker sind Powidl oder Marillenmarmelade)
  • Butter zum Bestreichen
  • Puderzucker zum Bestäuben (Für das märchenhafte Finale)
  • Vanillesauce zum Servieren (optional, aber wärmstens empfohlen!)

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Buchteln mit Kartoffelteig einfach selbst machen

  1. Kartoffeln vorbereiten: Gekochte Kartoffeln auskühlen lassen, schälen und fein stampfen oder durch die Presse drücken.
  2. Hefeteig ansetzen: Hefe in der lauwarmen Milch mit 1 EL Zucker auflösen, 10 Minuten quellen lassen, bis es leicht schäumt (so weißt du, dass die Hefe aktiv ist).
  3. Teig kneten: Mehl, Kartoffeln, Zucker, Eier, Butter und Salz in eine große Schüssel geben, Hefemilch dazugießen und alles zu einem weichen, elastischen Teig kneten – das dauert ca. 10 Minuten (Ich nutze am liebsten die Küchenmaschine).
  4. Teig gehen lassen: Schüssel abdecken und den Teig an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  5. Portionieren & füllen: Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche sanft durchkneten, zu gleich großen Stücken (ca. 16 Portionen) teilen und jede Scheibe flachdrücken. Einen Teelöffel deiner Lieblingsfüllung in die Mitte geben, Teigränder darüber zusammendrücken und die Kugeln mit der Naht nach unten in eine gebutterte Auflaufform setzen.
  6. Nochmal ruhen lassen: Die gefüllten Buchteln abgedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen – so werden sie besonders fluffig.
  7. Bestreichen & backen: Mit flüssiger Butter bepinseln (so werden sie goldgelb!) und im vorgeheizten Ofen (180°C Ober-/Unterhitze) etwa 30–35 Minuten backen, bis sie goldbraun duften.
  8. Finale: Frisch aus dem Ofen mit Puderzucker bestäuben und – wenn du magst – mit Vanillesauce servieren. Am besten noch warm genießen!

(Falls du einen Thermomix hast: Kartoffeln 15 Sek./Stufe 6 zerkleinern, alle Zutaten dazugeben und 2 Min./Teigstufe verkneten lassen – so easy!)

Meine Geheimtipps für unwiderstehliche Buchteln

  • Die Kartoffelsorte macht den Unterschied: Unbedingt mehligkochende Kartoffeln verwenden – sie geben dem Teig seine besondere Flaumigkeit und Feuchtigkeit.
  • Finger weg von zu viel Mehl: Lieber den Teig leicht klebrig lassen und nur beim Formen wenig Mehl verwenden – so werden die Buchteln extra zart.
  • Tipp für mehr Aroma: Etwas Abrieb von Bio-Zitrone im Teig macht die Buchteln noch frischer (besonders lecker mit Aprikosenmarmelade als Füllung!).
  • Buchteln nebeneinander setzen: Die Buchteln sollten sich in der Form ruhig berühren – sie backen dann zusammen und bleiben innen schön weich.
  • Für Extra-Glanz: Nach dem Backen nochmal dünn mit zerlassener Butter bestreichen – gibt ‘nen tollen Glanz und noch mehr Geschmack!
  • Buchteln einfrieren: Sie lassen sich super einfrieren und aufgebacken schmecken sie wie frisch aus dem Ofen (ein echter Geheimtipp für den Vorrat!).

Kreative Variationen und Zutaten-Tipps

Du möchtest deine Buchteln mit Kartoffelteig noch mehr nach deinem Geschmack gestalten? Hier ein paar Ideen:

  • Vegan genießen: Eier durch Apfelmus oder Sojajoghurt ersetzen, Butter durch vegane Margarine und die Füllung entsprechend anpassen (z. B. Pflaumenmus pur).
  • Fruchtig, nussig oder schokoladig: Neben Marmelade eignen sich auch gehackte Nüsse, Mohnpaste oder Schokostücke als Füllung.
  • Mit frischen Beeren: Im Sommer einfach frische Heidelbeeren oder Himbeeren in den Teig einschlagen – das macht die Buchteln richtig saftig!
  • Glutenfrei backen: Mit glutenfreiem Mehl und etwas Flohsamenschalen erzielen auch Zöliakie-Genießer perfekte Ergebnisse.

(Variiere die Füllungen je nach Saison – im Herbst liebe ich z. B. Zwetschgen oder Bratapfelstückchen mit Zimt!)

Buchteln servieren und aufbewahren – meine besten Tipps

Am allerbesten schmecken die fluffigen Buchteln natürlich frisch aus dem Ofen, wenn sie noch etwas warm sind und beim Auseinanderziehen dampfend ihr süßes Innenleben offenbaren.

  • Serviertipps: Buchteln klassisch mit Puderzucker bestäuben und mit warmer Vanillesauce reichen – ein Hochgenuss, vor allem an kalten Tagen. Oder einfach pur zum Nachmittagskaffee genießen!
  • Resteverwertung: Bleibt etwas übrig (was übrigens selten passiert), kannst du sie am nächsten Tag noch einmal kurz im Ofen aufbacken.
  • Aufbewahrung: In einer Dose luftdicht verpackt halten sie sich 2–3 Tage frisch (sie trocknen dann allerdings etwas aus, also am besten nochmal aufwärmen).
  • Einfrieren: Buchteln lassen sich wunderbar einfrieren. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur lagern und anschließend bei 150 °C für ca. 10 Minuten aufbacken.

(Wer sie morgens isst, legt sie nochmal kurz auf den Toaster – herrlich knusprig!)

FAQ: Die häufigsten Fragen zu Buchteln (und meine Antworten)

Was sind Buchteln eigentlich genau und warum kommen Kartoffeln in den Teig?
Buchteln sind süße, gefüllte Hefebrötchen – traditionell aus Österreich bzw. Böhmen. Kartoffeln machen den Teig besonders weich und sorgen dafür, dass die Buchteln länger frisch bleiben.

Hausgemachte Buchteln mit Kartoffeln und süßen Füllungen

Omas Buchteln: Ein kleiner Happen voller Glück und süßer nostalgischer Momente

Ingredients
  

  • 500 g Mehl
  • 250 ml Milch
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Hefe
  • 100 g Butter
  • 1 Ei
  • Eine Prise Salz
  • Marmelade oder Fruchtfüllung etwa Aprikose oder Pflaume

Method
 

  1. Mehl, Zucker und Salz in einer großen Schüssel sorgfältig vermischen – das bildet die Grundlage für die leckeren Buchteln!
  2. In einem separaten Gefäß die Milch lauwarm erhitzen und die Hefe darin auflösen, damit sie aktiviert wird und den Teig schön aufgehen lässt.
  3. Jetzt die Hefemilch zur Mehlmischung geben, die geschmolzene Butter sowie das Ei dazu und alles kräftig durchkneten, bis ein glatter Teig entsteht – etwas Einsatz, der sich bezahlt macht!
  4. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort rund eine Stunde ruhen lassen, bis das Volumen sich verdoppelt hat – die Vorfreude steigt dabei an!
  5. Anschließend den Teig in gleich große Stücke teilen, jedes Stück flach drücken und einen ordentlichen Löffel Marmelade in die Mitte geben.
  6. Die Ränder um die Füllung schlagen und zu gleichmäßigen Kugeln formen.
  7. Die Buchteln nebeneinander in eine eingefettete Form setzen und weitere 30 Minuten ruhen lassen – ein bisschen Geduld zahlt sich hier aus!
  8. Währenddessen den Backofen auf 180°C vorheizen und die Buchteln anschließend 25-30 Minuten backen, bis sie goldbraun duften.
  9. Noch warm genießen, eventuell mit Puderzucker bestäuben – ein Bissen voller Heimeligkeit und Kindheitserinnerungen!

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recipe Rating




GIPHY App Key not set. Please check settings